
Globale Wirtschaftsaussichten 2025: Herausforderungen wachsen, Reformbedarf steigt
MARKT NEWS COMPACT
ÜBERBLICK
Das globale Wirtschaftswachstum bleibt 2025 stabil, liegt jedoch weiterhin unter den historischen Durchschnitten, laut jüngster Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die Inflation bewegt sich wieder in Richtung der Zentralbankziele, und das Wachstum bleibt bei 3,3 %, jedoch gibt es weiterhin Risiken und Unsicherheiten, so der IWF.1 Während die USA ihre Wirtschaftskraft festigen, steht Europa durch hohe Energiekosten und strukturelle Herausforderungen unter Druck. Polen hebt sich mit einem erwarteten Wirtschaftswachstum von 3,5 % als Spitzenreiter der EU hervor. Der Immobilienmarkt spiegelt diese Trends wider. Erstklassige Büroimmobilien bleiben gefragt, doch langfristige Herausforderungen wie strukturelle Marktveränderungen zeichnen sich ab.2
FAKTEN
- Die US-Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähig, während Europa durch hohes Risiko und geringes Wachstum geprägt ist.3 Polen zeigt außergewöhnliche Resilienz.4
- Robustes Wirtschaftswachstum in den USA 2024. Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 2024 mit einer annualisierten Rate von 3,0 %, gestützt durch starken Konsum, steigende Exporte, Unternehmensinvestitionen und höhere Staatsausgaben.5
- Die deutsche Wirtschaft ist 2024 erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 %. Damit verzeichnet Europas größte Volkswirtschaft das zweite Jahr in Folge einen Rückgang.6
- Der Zugang zu EU-Finanzmitteln beschleunigte Polens wirtschaftliche Entwicklung, Modernisierung und Infrastrukturausbau. Trotz anfänglicher Herausforderungen verringerte das Land seinen Rückstand zu Westeuropa erheblich und erreicht heute ein BIP von rund 80 % des EU-Durchschnitts.
- Stimmen der EU-Kommission fordern eine stärkere Integration der EU mit Fokus auf Energieunabhängigkeit, die Vereinheitlichung der Kapitalmärkte und eine Vereinfachung der Regulierung. Gleichzeitig wird sich für eine Zusammenarbeit mit den USA und einen pragmatischen Umgang mit China ausgesprochen.
- Vertreter der Europäischen Zentralbank weisen darauf hin, sich auf selektive US-Zölle vorzubereiten, und betonen, dass Energiepreise und ungelöste Marktbarrieren entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der EU seien.
- Mitte Januar trafen sich über 120 der weltweit führenden Persönlichkeiten der Immobilienbranche zum jährlichen GRI Global Chairmen’s Retreat. Hierbei wurde diskutiert, dass Trumps geplante Zölle auf EU- und chinesische Importe Handel und Investitionen negativ beeinflussen könnten.7 Man hält es allerdings für wahrscheinlich, dass die Finanzmärkte extreme politische Maßnahmen abmildern werden, und es herrscht Einigkeit darüber, dass die USA weiterhin der dominierende Markt und die führende Reservewährung bleiben, ohne dass es eine klare Alternative gibt.8
- Für den Immobiliensektor gilt generell, dass beispielsweise Wohn-, Logistik- oder Class-A-Büroimmobilien Stabilität bieten,9 und auch Rechenzentren gewinnen an Attraktivität, erfordern jedoch erfahrene Investoren. Trotz eines hohen Angebots und hohen Preisen, bleibt insbesondere der Logistiksektor für Investoren interessant.10
AUSBLICK
Der IWF betont die Notwendigkeit agiler Politik und globaler Handelskooperation, um wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Im Immobiliensektor steigen die Anforderungen an Qualität und Innovation.
Die US-Wirtschaft wird 2025 voraussichtlich um 2,4 % wachsen, unterstützt durch starke Konsumausgaben und Industrieinvestitionen. Trotz hoher Zölle und begrenzter Einwanderung bleiben die langfristigen Auswirkungen von Handels- und Steuerpolitik unklar. Insgesamt bleibt die wirtschaftliche Perspektive positiv, da die Arbeitslosigkeit niedrig und die Inflation stabil bleibt.11
Polen steht 2025 vor einer Phase dynamischen Wirtschaftswachstums und wird voraussichtlich zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Europas gehören. Das starke Wachstumstempo unterstreicht die wirtschaftliche Widerstandskraft und die fortschreitende Entwicklung des Landes.12
Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor Herausforderungen, insbesondere durch die mögliche Handelspolitik von Präsident Trump, die exportorientierten Unternehmen stark belasten könnte. Zusätzlich sorgt die bevorstehende Bundestagswahl für Investitionszurückhaltung, während Wirtschaftsverbände Entlastungen bei Bürokratie, Energiekosten und Steuern fordern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.13 Eine konsequent ausgerichtete Reformpolitik einer neuen Bundesregierung könnte jedoch eine neue Dynamik entfesseln und Deutschlands Stärken unterstützen.
1 IMF Media Center, IMF World Economic Outlook Highlights, Januar 2025, Höhepunkte des IWF-Weltwirtschaftsausblicks, (Zugriff am: 27.01.2025).
2 GRI Hub, Balancing strategy and uncertainty in office real estate, Januar 2025, GRI-Hub Neuigkeiten | Balance zwischen Strategie und Unsicherheit bei Büroimmobilien, (Zugriff am: 27.01.2025).
3 Handelsblatt, US-Wirtschaft wächst um 2,3 Prozent, 31. Januar 2025, Konjunktur: US-Wirtschaft wächst um 2,3 Prozent, (Zugriff am 27.01.2025).
4 EuropeanInterest, 20. Januar 2025, PM Tusk: According to the IMF, Poland will have the highest economic growth in Europe this year,PM Tusk: According to the IMF, Poland will have the highest economic growth in Europe this year, (Zugriff am: 27.01.2025).
5 Bea, Gross Domestic Product, Dezember 2024, Gross Domestic Product | U.S. Bureau of Economic Analysis (BEA), (Zugriff am: 27.01.2024).
6 Zdf heute, Deutschland im Griff der Rezession, Januar 2025, Wirtschaft schrumpft: Deutschland im Griff der Rezession – ZDFheute, (Zugriff am: 27.01.2025)
7 Le Monde, Trump says EU ‚in for tariffs,‘ warns of 10% rate on China, Januar 2025,
Trump sagt, die EU müsse „Zölle zahlen“ und warnt vor 10 Prozent Steuersatz für China, (Zugriff am: 27.01.2025).
8 GRI Club, Januar 2025, GRI Club Europe auf LinkedIn: #griclub #realestate #investment #griglobalchairmensretreat #networking, (Zugriff am: 27.01.2025).
9 GRI Club, Januar 2025, GRI-Hub Neuigkeiten | Balance zwischen Strategie und Unsicherheit bei Büroimmobilien, (Zugriff am: 27.01.2025).
10 JLL, Investmentmarktüberblick, Januar 2025, Investmentmarktüberblick – 4. Quartal 2024 | JLL, (Zugriff am: 04.02.2025).
11 Deloitte, Global economic outlook, Januar 2025, Global economic outlook 2025 | Deloitte Insights, (Zugriff am: 30.01.2025).
12 Bpb, Wirtschaftswandel in Polen, Oktober 2024, Wirtschaftswandel in Polen | Polen | bpb.de, (Zugriff am: 27.01.2024).
13 Tagesschau, Wohin steuert die deutsche Wirtschaft, Januar 2025, Aussichten für 2025: Wohin steuert die deutsche Wirtschaft? | tagesschau.de, (Zugriff am: 27.01.2025).
Bildquelle: AdobeStock_279797478 © Studio-FI