5. August 2025

Der US-Leitzins als Richtwert für eine neue Phase im US-Immobilienmarkt

ZAHL DES MONATS

Bei 4,33 % liegt aktuell der effektive Leitzins in den USA, die sogenannte „Federal Funds Effective Rate“ (Stand: Juli 2025). Dieser Wert zeigt, zu welchen Konditionen sich Banken untereinander über Nacht Geld leihen, und ist ein zentraler Referenzpunkt für die Finanzierungskosten in der US-Wirtschaft – insbesondere auch für den Immobiliensektor. Während die offizielle Zielspanne der US-Notenbank Federal Reserve bei 4,25 % bis 4,50 % liegt, verdeutlicht der effektive Durchschnittssatz von 4,33 %, dass die US-Geldpolitik derzeit in einer abwartenden Phase angekommen ist.

Ein Blick zurück: Wie kam es zu diesem Niveau?

Seit Anfang 2022 hatte die Fed ihre Leitzinsen in mehreren, teils aggressiven Schritten angehoben. Ziel war es, die rasant gestiegene Inflation infolge von Lieferkettenproblemen, Energiepreisschocks und expansiver Fiskalpolitik einzudämmen. Im Verlauf des Jahres 2023 erreichte der Leitzins mit 5,25 % bis 5,50 % seinen Höchststand – dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise 2008.

Ab Ende 2024 leitete die Fed dann eine vorsichtige Wende ein. In kleinen Schritten senkte sie den Leitzins auf das heutige Niveau. Diese Anpassung erfolgte vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Konjunktur und einer moderateren Inflation. Auch der US-Arbeitsmarkt zeigt inzwischen erste Anzeichen von Abkühlung: Im Juni 2025 wurden 147.000 neue Stellen geschaffen, die Arbeitslosenquote lag stabil bei 4,1 %, während das Lohnwachstum im Vergleich zu den Vormonaten zurückging. Für viele Marktbeobachter ein Hinweis, dass eine erste Leitzinssenkung möglicherweise im Herbst erfolgen könnte.

USA, Großbritannien, Eurozone: Drei Wege der Zinspolitik

Während die USA noch zögern, ihre Zinsen weiter zu senken, ist Großbritannien bereits weiter: Die Bank of England hat ihren Leitzins seit dem Höchststand von 5,25 % schrittweise auf derzeit 4,25 % gesenkt. Hintergrund ist eine rückläufige Inflation bei gleichzeitig schwächerem Wirtschaftswachstum.

Noch expansiver agiert die Europäische Zentralbank (EZB). Seit Mitte 2024 hat sie ihre Zinssätze mehrmals gesenkt. Der Einlagenzins liegt im Juli 2025 bei 2,00 %, nachdem er im Vorjahr noch bei 3,75 % stand. Ziel ist es, das Wachstum in der Eurozone zu stimulieren, das nach wie vor unterdurchschnittlich ausfällt.

Was bedeutet der Leitzins für Immobilieninvestoren?

Ein Leitzins von 4,33 % in den USA wirkt sich unmittelbar auf die Finanzierungsbedingungen für Immobilien aus. Zwar liegt das Zinsniveau unter dem Höchststand von 2023, ist aber weiterhin deutlich höher als in der Niedrigzinsphase zwischen 2015 und 2021. Trotzdem bietet die derzeitige Zinsspanne mehr Planungssicherheit und eröffnet neue Investitionsfenster für langfristige Strategien.

Gerade Assets mit stabilen Mieteinnahmen – wie moderne Logistikimmobilien oder multifunktionale Wohnimmobilien – profitieren von der Kombination aus leicht sinkenden Finanzierungskosten und stabiler Nachfrage. Auch das wieder steigende Transaktionsvolumen im US-Immobilienmarkt deutet darauf hin, dass sich Investoren zunehmend auf die neue Zinsrealität einstellen.

Fazit: 2025 als Jahr der geldpolitischen Neujustierung

Die entscheidende Frage für das zweite Halbjahr 2025 lautet: Wann kommt die erste spürbare Zinssenkung in den USA? Viele Analysten rechnen mit einem Schritt im September oder spätestens im Dezember – abhängig von der weiteren Entwicklung am Arbeitsmarkt und bei den Konsumentenpreisen. Die Fed selbst bleibt vorsichtig, möchte aber auf abkühlende Wirtschaftsdaten vorbereitet sein.

Die Zahl des Monats markiert mehr als nur den aktuellen Zinssatz. Sie steht für den Beginn einer neuen geldpolitischen Phase: weg von einem rein antiinflationären Kurs, hin zu einer ausgewogeneren Strategie zwischen Preisstabilität und Wachstum. Für Immobilieninvestoren bedeutet das: mehr Kalkulierbarkeit, günstiger werdende Finanzierungen.


Quellenvereichnis:

Federal Reserve Bank of New York. (2025, July 2). Effective Federal Funds Rate (EFFR). Retrieved from https://www.newyorkfed.org/markets/reference-rates/effr

Federal Reserve Board. (2025). Federal Funds Target Range – Historical Rates and Policy Decisions. Retrieved from https://www.federalreserve.gov/monetarypolicy/openmarket.htm

Bank of England. (2025). Official Bank Rate history. Retrieved from https://www.bankofengland.co.uk/boeapps/database/Bank-Rate.asp

European Central Bank. (2025, June). Monetary policy decisions – Interest rate on the deposit facility. Retrieved from https://www.ecb.europa.eu/press/govcdec/mopo/html/index.en.html

Reuters. (2025, July 3). US job growth expected to slow in June, unemployment rate forecast to rise. Retrieved from https://www.reuters.com/business/traders-pare-bets-fed-rate-cuts-after-jobs-report-2025-07-03/

MarketWatch. (2025, July 3). The odds of a September Fed rate cut look high after June jobs report – but it may be a tough call for Powell. Retrieved from https://www.marketwatch.com/story/the-odds-of-a-september-fed-rate-cut-look-high-after-june-jobs-report-but-it-may-be-a-tough-call-for-powell-cca97e58

Barron’s. (2025, June 30). Stock and bond markets await Fed decision on rate cuts. Retrieved from https://www.barrons.com/articles/stock-bond-markets-fed-interest-rates-22c9155c

Bildquelle: © DF Deutsche Finance Holding AG