
US-WIRTSCHAFT | STABILES WACHSTUM TROTZ SCHWACHEM ARBEITSMARKTBERICHT – POLITISCHE TURBULENZEN NEHMEN ZU
MARKT NEWS COMPACT
ÜBERBLICK
Die US-Wirtschaft hat im Zeitraum Mai bis Juli ein robustes Wachstum von 3,0 % zum Vorquartal verzeichnet, eine deutliche Erholung nach dem leichten Rückgang zu Jahresbeginn. Gleichzeitig trübte der aktuelle Arbeitsmarktbericht das Bild. Im Juli entstanden außerhalb der Landwirtschaft lediglich 73.000 neue Stellen, deutlich weniger als die erwarteten 110.000. Auch die Vormonatswerte wurden spürbar nach unten korrigiert. Für politische Brisanz sorgt der Umgang mit den Zahlen. US-Präsident Donald Trump warf der Statistikbehörde Manipulation vor und entließ deren Chefin Erika McEntarfer, ein Vorgang, der das Vertrauen in die Unabhängigkeit staatlicher Institutionen belasten könnte.1
FAKTEN
- Das reale BIP der USA wuchs im zweiten Quartal 2025 mit einer aufs Jahr hochgerechneten Rate von 3,0 %.2
- Die Arbeitslosenquote liegt im Juli 2025 bei 4,2 % und stiegt somit um 0,1 Prozentpunkte zum Vormonat Juni.3
- Die Inflationsrate in den USA liegt im im Juli 2025 bei 2,7 % und erhöhte sich gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte.4
- Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, ohne eine Anpassung vorzunehmen, nachdem bereits in den letzten Monaten Zinspausen eingelegt wurden.5
- US-Energiebranche profitiert von 750-Mrd.-USD-Deal mit EU. Geplanter Gas- und Ölimport stärkt US-Exporte, sorgt aber für Kritik wegen Klimarisiken und wachsender europäischer Abhängigkeit.6
- Nach enttäuschenden Arbeitsmarktzahlen hat US-Präsident Trump die Leiterin der Statistikbehörde entlassen. Die Maßnahme verstärkte die Unsicherheit an der Wall Street, zumal sich der US-Arbeitsmarkt weiter abkühlt.
- Nach einer Grundsatzvereinbarung mit der EU-Kommission reduzierte die US-Regierung den zuvor angedrohten Zollsatz von 30 % auf 15 % auf EU-Importe in die USA. Unternehmen bleiben dennoch verunsichert.7
- Zolleinigung zwischen EU und USA zeigt Spannungen, wird in Washington aber als stabilisierender Schritt zur Absicherung der heimischen Industrie gewertet. Das Abkommen setzt einen Basistarif von 15 % auf EU-Importe in die USA, die EU senkt Zölle auf US-Autos auf null. Stahl und Aluminium sind ausgenommen und können separat mit bis zu 50 % belegt werden. Von der EU angeregte Kontingente auf Basis historischer Mengen sind aus US-Sicht offen; deutsche Kritik ändert am Kurs auf Wettbewerbsfähigkeit und Risikobegrenzung nichts.8
Leitzinsentwicklung der US-Zentralbank Fed von 2001 bis 20259

AUSBLICK
Der US-Arbeitsmarkt bleibt gespalten. Während bestimmte Sektoren wie das Gesundheitswesen weiterhin starkes Beschäftigungswachstum verzeichnen, geraten junge und ältere Arbeitskräfte zunehmend unter Druck. Trotz einer niedrigen Arbeitslosenquote von 4,2 % deuten strukturelle Schwächen auf eine allmähliche Abkühlung hin. Besonders auffällig: Unternehmen reduzieren Neueinstellungen, ohne im großen Stil zu entlassen, ein Muster, das für eine schleichende, aber nicht abrupte Abschwächung spricht.
Diese Differenzierung dürfte die US-Notenbank Federal Reserve in ihrer Zinspolitik vorsichtiger agieren lassen. Anstatt sich allein auf die Arbeitslosenquote zu verlassen, wird sie ein breiteres Set an Indikatoren berücksichtigen, insbesondere angesichts möglicher neuer Inflationsimpulse durch Handelspolitik. Sollten sich die Schwächesignale im Arbeitsmarkt weiter verdichten, könnten im zweiten Halbjahr moderate Zinssenkungen folgen, vorausgesetzt, der Inflationsdruck bleibt unter Kontrolle.10
1 Die Zeit, Die US-Wirtschaft wächst – danach droht der Absturz, 04. August 2025, Wirtschaftswachstum in den USA: Die US-Wirtschaft wächst – danach droht der Absturz | DIE ZEIT, (Zugriff am: 06.08.2025).
2 Investing, USA – Bruttoinlandsprodukt (BIP) (Quartal), 30. Juli 2025, USA – Bruttoinlandsprodukt (BIP) (Quartal), (Zugriff am: 06.08.2025).
3 Investing.com, USA – Arbeitslosenquote, 01. August 2024, USA – Arbeitslosenquote (investing.com), (Zugriff am: 06.08.2025).
4 Trading Economics, United States Inflation Rate, United States Inflation Rate (tradingeconomics.com), (Zugriff am: 06.08.2025).
5 Spiegel Wirtschaft, US-Notenbank lässt Leitzins unverändert, 30. Juli 2025, USA: Fed belässt Leitzins unverändert bei 4,25 bis 4,50 Prozent | DER SPIEGEL, (Zugriff am: 06.08.2025).
6 Spiegel Wissenschaft, Der Zolldeal mit Trump bedroht die europäische Klimapolitik, 02. August 2025, Frackinggas-Importe: Zolldeal mit Donald Trump bedroht europäische Klimapolitik | DER SPIEGEL, (Zugriff am: 06.08.2025).
7 Die Zeit, Neue US-Zölle für EU-Produkte sind in Kraft getreten, 07. August 2025, US-Zollpolitik: Neue US-Zölle für EU-Produkte sind in Kraft getreten | DIE ZEIT, (Zugriff am 07.08.2025).
8 Politico, Commission ‘surprised’ by German criticism of EU-US trade deal, 05. August 2025, https://www.politico.eu/article/commission-surprised-by-german-criticism-of-eu-us-trade-deal/, (Zugriff am: 08.08.2025).
9 Statista, Leitzinsentwicklung der US-Zentralbank Fed von 2001 bis 2025, 19. März 2025, Leitzinsentwicklung der US-Zentralbank Fed von 2001 bis 2025, (Zugriff am: 23.04.2025).
10 Vanguard, All eyes on the U.S.: The dollar and labor market, 23. Juli 2025, All eyes on the U.S.: The dollar and labor market | Vanguard, (Zugriff am: 06.08.2025).
Hinweis: Die Ausführungen beruhen auf eigenen Recherchen der DF Deutsche Finance Solution GmbH und wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die Darstellung soll einen Einblick in das aktuelle Marktgeschehen des jeweiligen Teilmarkts ermöglichen und gibt die Einschätzung des Herausgebers wieder, die zukünftig Änderungen unterliegen kann. Soweit sich Angaben in diesem Dokument erkennbar auf Daten von Dritten stützen (z. B. Quellenangaben), wird für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Daten keine Gewähr übernommen.
Bildquelle: iStock_1153082516 © Urbanscape